CRA - Cyber Resilience Act

CRA - Cyber Resilience Act

Der Cyber Resilience Act & LineMetrics

Der Cyber Resilience Act (CRA) der Europäischen Union steht vor der Tür und wird die Anforderungen an die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen erheblich verschärfen. Für LineMetrics als Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen ist es von entscheidender Bedeutung, die Implikationen dieser neuen Verordnung zu verstehen und proaktiv zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet die Kernpunkte des CRA und erklärt, wie wir bei LineMetrics sicherstellen, dass unsere Produkte, insbesondere unsere Gateways, den neuen Anforderungen gerecht werden und unsere Kunden weiterhin optimal unterstützt werden.


Was ist der Cyber Resilience Act (CRA)?

Die Verordnung (EU) 2024/2847, auch bekannt als Cyberresilienz-Verordnung (CRA) ist eine EU-Verordnung, die darauf abzielt, die Cybersicherheit von Hardware- und Softwareprodukten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verbessern. Er stellt Anforderungen an Design, Entwicklung, Produktion und Wartung von Produkten mit digitalen Elementen und legt Pflichten für Hersteller, Importeure und Händler fest. Das Ziel ist es, die Zahl der Cyberangriffe zu reduzieren und das Vertrauen der Nutzer in digitale Produkte zu stärken.

Wichtige Punkte des CRA:

  • Sicherheitsanforderungen: Produkte müssen von Haus aus sicher (Security by Design) und standardmäßig sicher konfiguriert (Security by Default) sein.

  • Schwachstellenmanagement: Hersteller müssen Prozesse für die Identifizierung, Meldung und Behebung von Schwachstellen etablieren.

  • Informationspflichten: Hersteller müssen Benutzer über Sicherheitsaspekte informieren und Software-Updates bereitstellen.

  • Meldepflichten: Hersteller müssen schwerwiegende Sicherheitsvorfälle und aktiv ausgenutzte Schwachstellen an die ENISA (Europäische Agentur für Cybersicherheit) melden.

  • Marktüberwachung: Nationale Behörden werden die Einhaltung des CRA überwachen und können bei Verstößen Sanktionen verhängen.


Auswirkungen des CRA auf die LineMetrics Hardware

Die LineMetrics Hardware, insbesondere unsere Gateways, sind Herzstücke vieler Industrie 4.0-Anwendungen und fallen somit unter den Geltungsbereich des CRA. Unsere Gateways basieren auf dem flexiblen OpenWRT-Betriebssystem, was uns eine hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht, aber auch spezifische Herausforderungen im Hinblick auf den CRA mit sich bringt.

Für unsere LineMetrics Produkte bedeutet der CRA Folgendes:

  1. Security by Design & Default:

    • Unsere Gateways: Wir werden unsere Entwicklungsprozesse weiter optimieren, um sicherzustellen, dass Sicherheitsaspekte bereits in der Designphase unserer Gateways höchste Priorität haben. Standardkonfigurationen werden auf maximale Sicherheit ausgelegt sein, um potenzielle Angriffsflächen zu minimieren.

    • OpenWRT: Die offene Natur von OpenWRT ermöglicht es uns, frühzeitig auf neue Sicherheitspatches und Best Practices der Community zu reagieren und diese in unsere Firmware zu integrieren. Wir werden verstärkt auf gehärtete OpenWRT-Builds setzen, die speziell auf die Anforderungen industrieller Anwendungen zugeschnitten sind.

  2. Schwachstellenmanagement und Updates:

    • Proaktives Monitoring: Unser Team wird kontinuierlich die Entwicklungen in der OpenWRT-Community sowie allgemeine Cybersicherheitsbedrohungen überwachen, um potenzielle Schwachstellen in unseren Gateways und der verwendeten Software frühzeitig zu erkennen.

    • Regelmäßige Firmware-Updates: Wir werden unsere Prozesse für die Bereitstellung regelmäßiger und sicherer Firmware-Updates weiter optimieren. Dies beinhaltet nicht nur Funktionserweiterungen, sondern vor allem auch die schnelle Bereitstellung von Sicherheitspatches für OpenWRT und andere verwendete Komponenten. Unser Service Center wird proaktive Benachrichtigungen über verfügbare Updates versenden und bei der Implementierung unterstützen.

    • Transparenz: Wir werden unsere Kunden über identifizierte Schwachstellen und die bereitgestellten Lösungen transparent informieren.

  3. Dokumentation und Konformität:

    • Technische Dokumentation: Die Dokumentation unserer Produkte wird um detaillierte Informationen zu Cybersicherheitsaspekten, den Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Anleitungen zur sicheren Konfiguration erweitert.

    • Konformitätsbewertung: Wir werden die erforderlichen Konformitätsbewertungsverfahren durchführen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte den Anforderungen des CRA entsprechen und dies entsprechend dokumentieren.

  4. Sicherer Betrieb und Kundenunterstützung:

    • Best Practices: Wir werden unseren Kunden klare Empfehlungen und Anleitungen zur sicheren Konfiguration und zum sicheren Betrieb unserer Gateways zur Verfügung stellen. Dies umfasst Aspekte wie sichere Passwörter, Netzwerksegmentierung und den Einsatz von VPNs.

    • Schulungen für das Service Center: Unser Service Center-Team wird umfassend zum Cyber Resilience Act geschult, um Kundenanfragen kompetent beantworten und bei der Umsetzung der CRA-Anforderungen unterstützen zu können. Dies umfasst auch spezifisches Wissen über die Sicherheitseinstellungen unserer OpenWRT-basierten Gateways.

    • Incident Response: Im Falle eines Sicherheitsvorfalls werden wir eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten und gemäß den Meldepflichten des CRA agieren. Unser Service Center wird die erste Anlaufstelle für die Meldung und Bearbeitung solcher Vorfälle sein.


Auswirkungen des CRA auf die LineMetrics CloudServices

Obwohl der CRA reine Cloud-Computing-Dienste (wie SaaS) primär von der NIS2-Richtlinie abgrenzt, ist er für LineMetrics relevant, da er Produkte mit digitalen Elementen, die mit einem Gerät oder Netzwerk verbunden sind – wie die LineMetrics Sensoren und Gateways – sowie die zugehörige Software, die die Fernverarbeitung von IoT-Daten ermöglicht, betrifft.

Basierend auf dem bereits implementierten IT-Sicherheitskonzept von LineMetrics lassen sich folgende Auswirkungen des CRA auf die Cloud Services ableiten:

  • Sicherheit durch Design und Standard (Security by Design and Default): Der CRA fordert, dass Sicherheit von Anfang an in Produkte integriert wird. LineMetrics berücksichtigt dies bereits durch eine Service-orientierte Architektur, gesicherte REST APIs, Rollen- und Berechtigungssysteme, zentrale Benutzerverwaltung und strenge Passwortrichtlinien, was im Einklang mit den CRA-Anforderungen steht.

  • Schwachstellenmanagement und Updates: Der CRA verlangt die kontinuierliche Behebung von Schwachstellen und die Bereitstellung von Sicherheitsupdates über den gesamten Produktlebenszyklus. LineMetrics verfügt hierfür über ein Firmware-Management, Patch-Management mit regelmäßigen Aktualisierungen und Testverfahren für Infrastrukturkomponenten sowie ein Release Management für den Cloud Service, das neue Versionen, Updates und Patches kontrolliert einführt.

  • Incident Management: Der CRA sieht die Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle vor. LineMetrics hat bereits einen umfassenden Prozess für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle definiert.

  • Transparenz und Überwachung: Der CRA erhöht die Anforderungen an die Transparenz bezüglich der Sicherheitseigenschaften von Produkten. LineMetrics setzt bereits auf eine umfassende Überwachung und Protokollierung aller sicherheitsrelevanten Ereignisse (Audit-Trail-Logs, zentrale Log-Sammlung mit Elastic Stack), was die Nachvollziehbarkeit und Berichterstattung erleichtert.

  • Verschlüsselung: Der CRA legt Wert auf den Schutz von Daten. LineMetrics verwendet bereits TLS-Verschlüsselung für externe Services und REST API Zugriffe sowie X.509 PKI für Zertifikate.

  • Physische und Umgebungssicherheit: Obwohl der CRA sich primär auf digitale Elemente konzentriert, tragen die hohen physischen Sicherheitsstandards des T-Systems Rechenzentrums (Tier3-Spezifikation, ISO-Zertifizierungen, Zutrittskontrollen, Brandschutz) und die Maßnahmen am Unternehmensstandort zur Gesamtresilienz bei, was indirekt die Compliance mit den Zielen des CRA unterstützt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele der im IT-Sicherheitskonzept von LineMetrics beschriebenen Maßnahmen bereits den Geist und teilweise die spezifischen Anforderungen des Cyber Resilience Acts erfüllen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit der Produkte mit digitalen Elementen (Sensoren, Gateways) und der damit verbundenen Software über ihren Lebenszyklus hinweg. LineMetrics ist durch seine bestehenden Prozesse gut auf die Anforderungen des CRA vorbereitet.



Die Rolle unseres Service Centers

Unser Service Center spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Cyber Resilience Acts und der Sicherstellung der Cybersicherheit unserer Kunden.

  • Kompetente Beratung: Unser Team wird Ihnen mit fundiertem Wissen über den CRA zur Seite stehen und Sie bei Fragen zu dessen Auswirkungen auf Ihre LineMetrics-Produkte beraten.

  • Proaktive Kommunikation: Wir werden Sie aktiv über relevante Sicherheitsupdates, Best Practices und neue Funktionen informieren, die die Sicherheit Ihrer LineMetrics-Lösungen verbessern.

  • Technischer Support: Bei der Implementierung von Sicherheitseinstellungen oder der Behebung von Schwachstellen an Ihren LineMetrics Gateways können Sie sich auf die Expertise unseres Service Centers verlassen.

  • Meldestelle für Sicherheitsvorfälle: Unser Service Center ist Ihre erste Anlaufstelle für die Meldung und Bearbeitung von potenziellen Sicherheitsvorfällen.


Fazit

Der Cyber Resilience Act stellt eine wichtige Weiterentwicklung im Bereich der Cybersicherheit dar. Für LineMetrics ist er eine Bestätigung unserer bereits bestehenden Verpflichtung zu höchster Produktsicherheit. Wir sind bestrebt, unsere Produkte, insbesondere unsere vielseitigen Gateways mit OpenWRT, kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass sie den strengen Anforderungen des CRA nicht nur entsprechen, sondern diese übertreffen. Unser Service Center ist Ihr verlässlicher Partner auf diesem Weg und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer LineMetrics-Lösungen auch in Zukunft zu gewährleisten.

Sollten Sie Fragen zum Cyber Resilience Act oder dessen Auswirkungen auf Ihre LineMetrics-Produkte haben, zögern Sie bitte nicht, unser Service Center zu kontaktieren.