Device Report (Wöchentlicher oder monatlicher Bericht zum Sensorzustand)

Device Report (Wöchentlicher oder monatlicher Bericht zum Sensorzustand)

Mit dem neuen Device Report behalten Sie ganz einfach den Überblick über den Zustand Ihrer LoRa-Geräte. Der Bericht wird automatisch per E-Mail an definierte E-Mail-Adressen gesendet – wöchentlich oder monatlich, je nach gewählter Einstellung.

Was ist der Device Report?

Der Device Report liefert Ihnen eine übersichtliche Zusammenfassung aller auffälligen Sensoren in Ihrem Account – inklusive konkreter Hinweise und Handlungsempfehlungen.


Damit können Sie frühzeitig auf potenzielle Probleme reagieren, um Datenlücken zu vermeiden, die Batterielaufzeit zu verlängern und eine stabile Datenübertragung sicherzustellen.

Aktivierung des Device Reports

Damit der Device Report versendet wird, kann ein Account Administrator unter 'Einstellungen' durch Klick auf den Button 'Empfänger hinzufügen' neue Empfänger sowie das gewünschte Sendeintervall einstellen. 


Als Sendeintervall kann 'einmal alle 4 Wochen' oder 'Einmal pro Woche' ausgewählt werden:


Zusätzlich gibt es die Möglichkeit über den Button 'Geräte Bericht sofort versenden', den Bericht an alle eingetragenen Empfänger zu senden.

Was beinhaltet der Bericht?

Der Report ist in mehrere Abschnitte gegliedert:

1. Sensoren mit verkürzter Batterielaufzeit durch schlechte Konnektivität

  • Diese Sensoren haben eine dauerhaft schlechte Verbindung zum Gateway.

  • Eine schlechte Verbindung erhöht den Energieverbrauch und führt zu einer verkürzten Batterielaufzeit.

  • Hinweis: Impulszählsensoren verlieren in diesem Fall keine Daten, aber die Batterie wird trotzdem schneller entladen.

  • Empfohlene Maßnahmen:

    • Position des Sensors oder Gateways verbessern.

    • Zusätzliches Gateway installieren.

2. Sensoren mit Batterielevel unter 30 %

  • Hier wird ein baldiger Batteriewechsel empfohlen.

  • Die Batterie kann jederzeit vollständig entladen sein und zu Ausfällen führen.

3. Derzeit offline befindliche Geräte

  • Geräte, die zum Zeitpunkt der Berichtserstellung nicht online waren.

  • Eine Offline-Meldung bedeutet, dass aktuell keine Daten übertragen werden.

4. Geräte mit häufigen oder langen Offline-Phasen

  • Historische Übersicht über häufige Verbindungsunterbrechungen in den letzten 30 Tagen.

  • Sensoren in diesen Zeiträumen senden keine Messwerte.

  • Hinweis: Bei Impulszählern werden Daten meist interpoliert und es entsteht kein Datenverlust.

Empfohlene Maßnahmen

Für viele Probleme gibt es einfache Lösungen:

  • ✅ Sensorposition überprüfen und optimieren

  • ✅ Gateway-Position verbessern

  • ✅ Optional ein zusätzliches Gateway anschaffen

    ➕ Kontaktieren Sie dazu Ihren Ansprechpartner oder erstellen Sie ein Ticket im Supportbereich.

    • Related Articles

    • Berichte

      Es gibt nun einen Tab "Berichte" unter einem Objekt oder der Asset-Übersicht zu finden. In diesem Abschnitt ist es dann möglich Berichte zu erstellen, bearbeiten und löschen. 1. Bericht erstellen 2. Bericht anpassen 3. Berichtdaten anpassen 4. ...
    • Sensor oder Gateway zwischen Accounts verschieben

      Das Feature 'Account ändern' ermöglicht einem Administrator eines Accounts, einen Sensor oder ein Gateway in einen anderen Sub - Account oder von einem Sub - Account in den Haupt - Account zu verschieben. Um den Account für einen Sensor oder ein ...
    • Device-Info

      Jeder Sensor wird mit einem Zusätzlichen QR-Code ausgeliefert. Wird dieser QR-Code mittels Smartphone gescannt gelangt man zu der Device-Info Seite. Falls nachträglich QR-Codes benötigt werden, bitte den LineMetrics Support kontaktieren Aktuelle ...
    • Sensor oder Gateway zwischen Accounts verschieben

      Das Feature 'Account ändern' ermöglicht einem Administrator eines Accounts, einen Sensor oder ein Gateway in einen anderen Sub - Account oder von einem Sub - Account in den Haupt - Account zu verschieben. Um den Account für einen Sensor oder ein ...
    • Berechnete Eingänge LoRa-Sensoren

      Es ist möglich als Kunde bei einem LoRa-Sensor für jeden Eingang einen berechneten Eingang hinzuzufügen um die Daten direkt weiter zu berechnen. Mit Hilfe dieser Funktion kann addiert, subtrahiert, mutipliziert oder dividiert werden. Zusätzlich gibt ...