Wie verwende ich eine S0 - Schnittstelle

Wie verwende ich eine S0 - Schnittstelle

S0 - Schnittstelle zur Erfassung von Verbrauchswerte

Zweck:
Sie wird bei Zählern (z. B. für Strom, Wasser, Gas oder Wärme) verwendet, um den Verbrauch digital zu signalisieren
Funktion:
Der Zähler sendet für eine definierte Verbrauchseinheit (z. B. 1 kWh oder 1 Liter) einen kurzen elektrischen Impuls über die Schnittstelle. Ein angeschlossenes Zählgerät (oft Teil eines Smart-Home- oder Energiemanagementsystems) zählt diese Impulse und kann daraus den Gesamtverbrauch berechnen.
Anschluss:
Die Schnittstelle besteht aus einem einfachen Zweidraht-Anschluss (S0+ und S0-) und ist in der Norm DIN EN 62053-31 definiert.
Diese Art der S0-Schnittstelle ist nach wie vor weit verbreitet, da sie eine einfache und standardisierte Möglichkeit bietet, Verbrauchsdaten aus verschiedenen Zählertypen zentral zu erfassen

Anschluss und Verkabelung

Impulse einer S0 - Schnittstelle können Sie mit unserem LoRa Impuls Zähler ADE-ARF8230AA erfassen und übertragen



Der Anschluss der S0-Schnittstelle ist unkompliziert und besteht aus zwei Adern, die an einen passenden Empfänger angeschlossen werden.

Zweipoliger Anschluss:
Die Schnittstelle besteht aus zwei Klemmen, oft als S0+ und S0- oder als Klemme 20 (+) und Klemme 21 (-) bezeichnet.

Polarität:
Die Polarität ist wichtig, da die Schnittstelle oft als Optokoppler oder Transistor realisiert ist.
für ADE-ARF8230AA gilt:
S0+ ---> 6 (braun)
S0- ---> 7 (weiß)

Signaltyp:
Bei einem Impuls wird ein Strom von etwa 10-20 mA durch die Leitung gesendet. Ist kein Impuls aktiv, fließt ein Strom von unter 2 mA.

Kabellänge:
Die maximal zulässige Kabellänge hängt von der Ausführung (Klasse A für lange Wege, Klasse B für kurze Wege) ab, kann aber bis zu 1.000 Meter betragen.

Versorgungsspannung:
Die Versorgungsspannung wird vom Empfangsgerät bereitgestellt und liegt typischerweise zwischen 5V und 27V.

Beispiel
Stellen Sie sich einen Stromzähler vor, der die Angabe "1.000 Imp/kWh" trägt. Das bedeutet, dass er für jede verbrauchte Kilowattstunde (kWh) 1.000 Impulse über seine S0-Schnittstelle sendet. Ein angeschlossener LoRa Impulszähler zählt diese Impulse. Nach 5.000 gezählten Impulsen weiß das System, dass 5 kWh verbraucht wurden.

    • Related Articles

    • Wie kann ich die Batterien beim MIL-EM320-TH wechseln?

      Anleitung zum Batteriewechsel beim Milesight EM320-TH Sensor 1. Benötigte Batterien Der Milesight EM320-TH Sensor benötigt 2 Stück ER14505 Li-SOCl2 Batterien (2700 mAh). 2. Anleitung zum Batteriewechsel: Gehäuse öffnen: Lösen Sie die Schrauben, die ...
    • Wie nehme ich einen MIL-EM320-TH richtig in Betrieb?

      Anleitung zur Inbetriebnahme des Sensors MIL-EM320-TH Stellen Sie vorher sicher, dass der Sensor erst an dem dafür vorgesehenen Platz aktiviert wird! Gehäuse öffnen: Lösen Sie die Schrauben, die sich hinter den Gummifüßen des Geräts befinden, um das ...
    • Wie muss MIL-VS132 konfiguriert werden?

      Um den People Counter Sensor MIL VS132 optimal nutzen zu können, ist es notwendig vorort bei der Montage einige Parameter einzustellen. Verbinden mit dem Sensor Damit der Sensor konfiguriert werden kann, ist es notwendig mittels einem Laptop oder ...
    • Kann man einen MIL-EM300-ZLD wiederverwenden, nachdem der eine Leckage erkannt hatte?

      Ja ein MIL-EM300-ZLD kann wieder verwendet werden nachdem dieser eine Leckage erkannt hat. Entfernen Sie den MIL-EM300-ZLD von der nassen Stelle Trocknen Sie das Detektionskabel sehr gut Nehmen Sie den MIL-EM300-ZLD wieder in Betrieb und überprüfen ...
    • Wie werden Sensoren vom Typ MIL-EM300 in Betrieb genommen?

      Öffnen Sie die Abdeckung auf der Rückseite indem Sie die 4 Schrauben aufdrehen Überprüfen Sie ob eine Batterie eingelegt ist Betätigen Sie für ca 3 Sekunden den Button bis die Led zu leuchten beginnt Nach diesen Schritten ist der Sensor aktiviert und ...