Sie wird bei Zählern (z. B. für Strom, Wasser, Gas oder Wärme) verwendet, um den Verbrauch digital zu signalisieren
Die Schnittstelle besteht aus einem einfachen Zweidraht-Anschluss (S0+ und S0-) und ist in der Norm DIN EN 62053-31 definiert.
Der Anschluss der S0-Schnittstelle ist unkompliziert und besteht aus zwei Adern, die an einen passenden Empfänger angeschlossen werden.
Zweipoliger Anschluss:
Die Schnittstelle besteht aus zwei Klemmen, oft als S0+ und S0- oder als Klemme 20 (+) und Klemme 21 (-) bezeichnet.
Polarität:
Die Polarität ist wichtig, da die Schnittstelle oft als Optokoppler oder Transistor realisiert ist.
für ADE-ARF8230AA gilt:
S0+ ---> 6 (braun)
S0- ---> 7 (weiß)
Signaltyp:
Bei einem Impuls wird ein Strom von etwa 10-20 mA durch die Leitung gesendet. Ist kein Impuls aktiv, fließt ein Strom von unter 2 mA.
Kabellänge:
Die maximal zulässige Kabellänge hängt von der Ausführung (Klasse A für lange Wege, Klasse B für kurze Wege) ab, kann aber bis zu 1.000 Meter betragen.
Versorgungsspannung:
Die Versorgungsspannung wird vom Empfangsgerät bereitgestellt und liegt typischerweise zwischen 5V und 27V.
Beispiel
Stellen Sie sich einen Stromzähler vor, der die Angabe "1.000 Imp/kWh" trägt. Das bedeutet, dass er für jede verbrauchte Kilowattstunde (kWh) 1.000 Impulse über seine S0-Schnittstelle sendet. Ein angeschlossener LoRa Impulszähler zählt diese Impulse. Nach 5.000 gezählten Impulsen weiß das System, dass 5 kWh verbraucht wurden.