Die Verbindungsqualität eines LoRaWAN-Sensors beschreibt, wie stabil und zuverlässig die Funkverbindung zwischen Sensor und Gateway ist. Er wird aus drei Funkparametern abgeleitet:
Datenrate (DR - Data Rate)
Signalstärke (RSSI - Received Signal Strength Indicator)
Signalqualität (SNR - Signal Noise Ratio)
|
Die Datenrate zeigt an, wie schnell der Sensor seine Daten übertragen kann. Sie ist ein Indikator dafür, wie gut die Funkverbindung zwischen Sensor und Gateway ist.
In der Regel gilt: Eine niedrige Datenrate bedeutet, dass der Sensor mit einem höheren Spreading Factor senden muss, was meist auf größere Entfernung oder schlechtere Empfangsbedingungen hinweist.
Allerdings wird die Datenrate in LoRaWAN-Netzen häufig durch die Adaptive Data Rate (ADR) automatisch gesteuert. ADR passt die Datenrate auf Basis der zuletzt empfangenen Nachrichten an – jedoch nicht sofort, sondern über mehrere Übertragungszyklen hinweg. Dadurch kann es vorkommen, dass die Datenrate eine Zeit lang noch niedrig ist, obwohl sich der Sensor bereits in einer guten Funkumgebung befindet.
➡️ Eine niedrige Datenrate weist also meist, aber nicht zwingend auf schlechte Bedingungen hin.
➡️ Eine hohe Datenrate ist hingegen ein deutlicher Hinweis auf gute und stabile Empfangsbedingungen.
| Datenrate (DR) | Bewertung | Bedeutung |
|---|---|---|
| DR < 3 | 3 (schlecht) | Sehr niedrige Datenrate → schlechte Bedingungen |
| DR = 3 | 2 (mittel) | Mittlere Datenrate |
| DR > 3 | 1 (gut) | Hohe Datenrate → gute Bedingungen |
RSSI misst, wie stark das Signal beim Gateway ankommt.
| RSSI | Bewertung | Bedeutung |
|---|---|---|
| < –113 dBm | 3 (schlecht) | Sehr schwaches Signal |
| –113 bis –100 dBm | 2 (mittel) | Mittleres Signal |
| > –100 dBm | 1 (gut) | Starkes Signal |
SNR zeigt, wie „sauber“ das Signal ist. Niedrige SNR-Werte bedeuten mehr Störungen.
| SNR | Bewertung | Bedeutung |
|---|---|---|
| < –10 dB | 3 (schlecht) | Starkes Rauschen im Signal |
| –10 bis 0 dB | 2 (mittel) | Mittlere Signalqualität |
| > 0 dB | 1 (gut) | Sehr gutes, sauberes Signal |
Nachdem für alle drei Werte (DR, RSSI, SNR) ein Score berechnet wurde, wird der höchste der drei Scores als Gesundheitszustand verwendet:
1 = gut
2 = mittel
3 = schlecht
➡️ Der schlechteste Einzelwert bestimmt den Gesamtzustand.
Dieser Ansatz ist bewusst gewählt, da ein einziges schlechtes Funksignalmerkmal die gesamte Verbindung negativ beeinflussen kann.